Was ist Physiotherapie?

In der Physiotherapie kommen aktive und passive Behandlungstechniken sowie physikalische Maßnahmen kombiniert mit klinischem Denken zur Anwendung. Daraus resultiert ein auf Sie maßgeschneidertes Bewegungsprogramm, das sich an ihren Aktivitätseinschränkungen und den persönlichen Wünschen und Zielen orientiert und es ihnen ermöglicht, ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen.

Wie arbeite ich?

„Außergewöhnlich ist ja jeder von selbst“, (Zitat von Thomas Bernhard) dementsprechend macht nur eine persönliche und detaillierte Befunderhebung Sinn.
Dabei führe ich ein ausführliches Anamnese-Gespräch über ihre muskuloskelettale Beschwerden durch. Darauf erfolgt eine umfassende körperliche Untersuchung. Aufbauend auf diesen Ergebnissen der Anamnese werden Verlaufsparameter definiert, um den Therapieerfolg zu beurteilen und es erfolgt gemeinsam eine Definition Ihrer persönlichen Ziele.
Durch regelmäßige Wiederbefundung der Verlaufsparameter lässt sich ein auf Sie persönlich abgestimmter Therapieprozess gestalten. Nachdem dieser physiotherapeutische Prozess gemeinsam gestaltet wird, werden Sie von mir als KlientIn und nicht als PatientIn angesprochen.

Philipp Przyhoda bei der Arbeit

Ablauf

Nach persönlicher Terminvereinbarung finden in der ersten Therapieeinheit eine detaillierte Anamnese, Befundung und Zieldefinition sowie häufig die ersten Therapiemaßnahmen statt.
In Österreich dürfen Physiotherapeuten nur auf Anweisung des Arztes behandeln. Es ist daher notwendig, dass Sie von Ihrem Allgemeinmediziner oder Facharzt eine Überweisung zur Physiotherapie bekommen haben. Die Überweisung muss bei ihrer Krankenkasse bewilligt werden.
Zur ersten Einheit bringen Sie bitte die Überweisung mit, sowie weitere relevante ärztliche Befunde, ein großes und ein kleines Handtuch und ggf. Sportkleidung, in der Sie sich wohlfühlen.